Das Netzer ABC

BuchstabeWie…
AAktivitäten Damit die Chanichim*ot unglaublich tolle Ferien bei Netzer verbringen, bereiten wir für die Machanot ein vielfältiges Programm mit verschiedensten Aktivitäten vor. Von gemeinsamen Boker Tov-, über energiegeladene Ruach– und witzige Kefsessions, eine große Auswahl an Chugim, lehrreichen Peolot, organisierten Freizeiten bis zu spannenden Abendprogrammen und aufregenden Ausflügen, ist bei uns alles dabei. Neben dem Spaß kommt natürlich auch die Weiterbildung nicht zu kurz! Unsere Programme bauen auf unserer ‚Ideologie‘, also unseren Werten und Überzeugungen als Jugendbewegung auf. Unter dem Buchstaben „I“ könnt ihr weitere Informationen über die Ideologie finden.  
BBirkat Hamason Das ist das Tischgebet, welches wir immer nach jeder Mahlzeit gemeinsam singen. Hierbei geht es darum, dass wir G’tt mit tollen Melodien und Bewegungen, für das leckere Essen danken. Auch vor dem Essen werden Brachot gesprochen.   Brachot(Plural Bracha) Das sind Segensprüche, wie z.b. für das Brot, die wir bei Netzer sprechen. Dieses (Hamotzi) wird vor Beginn einer Mahlzeit gesegnet, so dass wir alle zusammen essen können. Nach dem Essen folgt das Birkat Hamason.   Boker Tov Bedeutet auf Hebräisch „Guten Morgen“. Oft bieten wir am Morgen coole Aktionen wie Tanzen, Yoga oder Lieder singen an, um einen tollen Start in den Tag zu garantieren.  
CChanichim*ot Ist der Hebräische Begriff für Kinder. Ein Chanich ist ein männlicher Teilnehmer und eine Chanicha eine weibliche Teilnehmerin. Dadurch, dass wir versuchen wollen inklusiv für alle zu sein, haben wir uns für eine Form entschieden, die jede*n Juden*innen mit einschließt.   Chugim Kann man übersetzen mit „AG´s“, die manche Kinder vielleicht aus der Schule kennen. Im Laufe eines jeden Machanes gibt es die Möglichkeit einen Chug auszuwählen. In diesem Chug werden dann besondere Interessen und auch Themen behandelt bzw. wird sich auf eine Tätigkeit fokussiert. Diese können die Chanichim*ot nach ihren eigenen Interessen auswählen. Beispiele sind der Kunst-Chug, Sport-Chug, Theater-Chug, Israel-Chug etc.  
DDiaspora Bedeutet „Zerstreuung“ und bezeichnet alle Juden*Jüdinnen, die außerhalb Israels leben. Auch wir leben in der Diaspora. Eine enge Verbindung zu Israel ist uns wichtig, gleichzeitig gehört zur jüdischen Identität vieler, die Geschichte und Lebenswelt der Diasporajudenheit. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Reformjudentum vor 200 Jahren in Deutschland seinen Anfang nahm.
EEngagement Alle unsere Madrichim*ot arbeiten ehrenamtlich und aus voller Überzeugung bei Netzer, weswegen Engagement eine große Rolle für uns spielt. Die Mads sind stets mit voller Motivation, Spaß, Energie, Freude und mit ganzem Herzen dabei und bemühen sich spannende, sowie lehrreiche Programme zu schaffen, die allen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben.  
FFamilie/Freundschaft Netzer ist wie eine große Familie und das merkt man auch im Umgang miteinander.  Jeder hat hier einen festen Platz, wo Groß und Klein Spaß haben. Oft entwickeln sich großartige Freundschaften, die weit über die Machanot hinausgehen. Das Wiedersehen von Chanichim*ot und Madrichim*ot gehört zu den Highlights von vielen.   Feiertage Jüdische Feiertage gehören ganz klar für uns mit dazu und werden auch auf Machanot sowie regionalen Veranstaltungen gefeiert. Im Winter 2018 war  dies sogar das Thema des Machanes. So war jeder Tag ein besonders Highlight, da man sich mit einem Feiertag auseinander gesetzt hat. Außerdem gibt es auch auf den Machanot Peolot zu Feiertagen, bei denen man sich dann mit genauerem Fokus mit spezifischen Aspekten des Feiertags auseinander setzt.  
GGemeinschaft Das besondere an Netzer ist die Gemeinschaft. Egal wo man auf der Welt auf  andere Netzerniks trifft (unabhängig von dem Sniff) merkt man sofort eine tiefe Verbindung.  
HHadracha Kommt aus dem Hebräischen und bedeutet Bildung. Neben dem ganzen Spaß, den wir auf unseren Machanot haben, versuchen wir die Zeit auch zu nutzen, um den Chanichim*ot inhaltlichen Input zu geben und sie als Menschen  und junge Juden*innen weiterzubilden.   Hawdalla Als Juden*innen gehört Shabbat und ebenso auch der Ausklang des Shabbats (Hawdalla)zu Netzers Traditionen. Es ist immer eine unglaublich schöne Atmosphäre, wenn das ganze Machane zusammen steht und Gebete und Lieder singt. Dadurch, dass Netzer eine weltweite Jugendbewegung ist, gehört das Wünschen einer „Gute Woche“ in den verschiedenen Sprachen dazu.   Hebräisch Ist die heilige Sprache für uns.  Wir versuchen diese, so gut es geht, auf unseren Machanot zu benutzen. So verwenden wir für allerlei Aktivitäten und Gegenstände Wörter und Begriffe aus dem Hebräischen, um den Kindern die Sprache näher zu bringen. Ebenso ist auch der Großteil unserer Gebete auf Hebräisch.  
IIsrael Als Juden*innen und auch als Netzer Deutschland hat Israel als Jüdischer Staat eine wichtige Bedeutung für uns. Oft befassen wir uns auf unseren Machanot  oder auch während der Ausbildung zum*zur Madrich*a mit verschiedenen Aspektes des Landes. Es wurden bereits mehrere Bildungsreisen nach Israel veranstaltet, mit dem Ziel sich intensiver mit dem Land, den Menschen vor Ort und all seinen Facetten auseinanderzusetzten zu können. Die Möglichkeit zu haben, sich ein eigenes Bild zu machen, Erinnerungen zu sammeln und das eigene Judentum und den persönlichen Bezug zu Israel reflektieren zu können.   Ideologie Unsere gemeinsamen Werte und Überzeugungen verbinden uns, wir versuchen nach ihnen zu leben und die beste Version unserer selbst zu sein. Unsere Programme bauen auf ihnen auf, geben aber auch immer Raum für lebhafte Diskussionen und ein voneinander-lernen. Netzer baut auf 3 Prinzipien auf: Reformjudentum, Zionismus und Tikkun Olam (Weltverbesserung)   Mehr dazu könnt ihr *hier* nachlesen.  
JJugendbewegung Das besondere an Netzer ist, dass es eine reform-zionistisch Jugendbewegung ist. Bei der Veidah (unserer jährlich stattfindenden Vollversammlung) wird vieles  von den Madrichim*ot entschieden und immer aufs Neue diskutiert, wofür wir stehen und wie wir Sachen, die uns wichtig sind, in die Tat umsetzen können.   Judentum Wir sind jüdisch und sind stolz darauf.  
KKadima Ist ein weiterer Hebräischer Begriff, der übersetzt „Vorwärts“ bedeutet. Wir als Netzer versuchen uns immer weiter zu bilden und auch weiter zu entwickeln. Unser Ziel ist es die Jugend zu fördern und zu „aktivieren“. Also wortwörtlich voran zu schreiten.  
LLGBTQ+ Netzer ist es ein besonderes Anliegen, dass sich alle Kinder unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung bei uns wohlfühlen. Wir bemühen uns darum einen möglichst inklusiven Raum zu schaffen, in dem sich alle Personen geborgen fühlen können.  
MMachane Machanot (Plural von Machane) sind Ferienlager, die wir, von Netzer, für zwei Wochen im Sommer und eine Woche im Winter anbieten. Zudem finden auch im Laufe des Jahres Mini-Machanot über ein Wochenende in verschiedenen Regionen Deutschlands statt. Bei unseren Machanot geht es darum den Kindern die Möglichkeit zu geben in den Ferien etwas Cooles und Besonderes zu erleben, wo sie Spaß haben und gleichzeitig auch andere jüdische Kinder und Jugendliche in ihrem Alter kennenlernen können, ihren Glauben aktiv ausleben und somit ihre jüdische Identität stärken können.     Madrichim*ot Madrichim*ot sind die Kinder- und Jugendbetreuer*innen, welche sich während der Machanot um die Kinder kümmern und diese mit spaßigen Aktivitäten unterhalten.  
NNetzer Olami Ist die weltweite Jugendbewegung der WUPJ (World Union for Progressive Judaism). Es gibt Sniffim in 16 Ländern, wozu auch Netzer Germany zählt. Alle Sniffim teilen gemeinsame Grundprinzipien und auch Werte unserer ‚Ideologie‘. Mehr dazu könnt ihr *hier*auf der offiziellen Seite nachlesen https://wupj.org/netzer-olami/
OOnline Das hier ist unsere offizielle Homepage, wo ihr Information über verschiedene Sachen, wie die Netzer „Ideologie“, Madrichim*ot, Veranstaltungen die bei Netzer passieren und auch was weltweit passiert, erfahren könnt. Auch die Anmeldungen für unsere Machanot könnt ihr hier finden. Auf unserer Instagram und Facebook Seite könnt ihr zusätzliche Einblicke in das aktive Leben von Netzer bekommen. Schaut auf jeden Fall mal rein https://www.instagram.com/netzergermany/?hl=de https://www.facebook.com/UPJNetzer      
PPeola Damit die Kinder sich weiterbilden, haben wir neben dem ganzen Spaß, auch inhaltliche Session zu ganz verschiedenen Themen, auf unserem Machane. Diese werden Peola bzw. Peolot im Plural genannt.     Patriliniarität Bei uns sind auch Kinder, die nur einen jüdischen Vater haben willkommen.  
QQuick Facts: – Netzer Deutschland wurde 2000 gegründet (damals noch unter dem Namen Jung und Jüdisch Junior) – 2003 wurde Netzer Deutschland Teil von Netzer Olami – wir bieten Sommer- und Wintermachanot, sowie Mini Machanot in verschiedenen Gegenden Deutschlands an, zu Feiertagen gibt es meist regionale Angebote  
RReform Netzer ist eine reform-zionistische Jugendbewegung. Es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, dass alle Menschen bei Netzer gleichberechtigt sind. Deshalb sitzen wir z.B. beim G’ottesdienst zusammen und beten gemeinsam, ohne Trennung. Außerdem können auch Mädchen*/Frauen* Kippot und Tallitot tragen, sowie zur Thora aufgerufen werden. Auch gestalten wir unsere Gottesdienste meistens mit musikalischer Unterstützung (z.b. Gitarren und Trommeln) und lesen einige Gebete auf Deutsch, um sicher zu sein, dass alle den Inhalt verstehen.  
SShabbat Auf unseren Machanot feiern wir den Shabbat mit zwei wundervollen Gottesdiensten, sowohl Freitagabend als auch am Samstagmorgen.     Sniffim Ein Snif (Singular) ist ein Land in dem Netzer vertreten ist. Wir z.B. sind vom Snif Netzer Germany. Insgesamt gibt es 16 Sniffim die Netzer Olami ausmachen. (wortwörtlich Zweig/Ast)     Shnat Shnat Netzer ist ein Auslandsjahrprogramm/Gap year program von Netzer. Dabei lebt man mit Gleichaltrigen von anderen Sniffim zusammen, lernt viel über die Netzer IdeologieJudentum, Geschichte der Juden, Israel, erweitert seinen eigenen Horizont und lernt Dinge fürs Leben. Unter dem folgenden Link erfahrt ihr mehr über das Jahr und könnt euch registrieren. https://www.shnatnetzer.org.il/
TTikkun Olam   Übersetzt bedeutet  es „Verbesserung der Welt“ und es gibt mehrere Stadien, die man durchlaufen muss, um die Welt wirklich zu einem besseren Ort zu machen. Dabei fängt man an sich selbst, die Gemeinde, dann die Gemeinschaft, das jüdische Volk um zum Schluss die Welt zu perfektionieren bzw zu verbessern. Übersetzt bedeutet es „Verbesserung der Welt“ und ist ein Konzept, das beschreibt, wie genau diese erreicht werden kann. Es besteht aus verschiedenen Stadien, an denen angeknüpft werden soll. Zunächst ist es wichtig an sich selbst zu arbeiten und physisch, sowie psychisch möglichst gesund zu sein. Zudem soll man für seine Gemeinde und die Gemeinschaft, deren Teil man ist, da sein. Aspekte, wie Umweltschutz spielen natürlich auch eine Rolle. Weitere Stadien sind, das jüdische Volk zu verbessern und durch reflektierte Entscheidungsfindung eine verantwortungsbewusste Person zu sein, die die Welt verbessert. Ganz nach dem Lied Lo alecha, ist es wohl nicht möglich alleine die Welt perfekt zu machen, aber das bedeutet nicht, dass man sich davor drücken kann, dies stets zu versuchen. /der Aufgabe entziehen kann.   Als erstes versuchen wir als Madrichim*ot Dugma Ishit (Vorbilder) für die Kinder zu sein und versuchen bei der Bildung ihrer jüdischen Identität zu helfen. Der Umgang untereinander liegt uns am Herzen, weswegen wir besonders auf einander achtgeben, also wirklich wie eine kleine Familie sind.   Und das versuchen wir so gut es geht zu machen wie z.B. durch umweltbewusste Lebensstile,Mülltrennung, wenig(er) Plastik verwenden, inhaltliche Diskussionen über die Gesellschaft zu führen, youth empowerment und vieles mehr   Mehr könnt ihr *hier* auf unseren Homepage unter dem Punkt Ideologie nachlesen: http://upj-netzer.de/ueber-uns/netzer-ideologie/?v=3a52f3c22ed6
UUnion progressiver Juden Wir sind die Jugendbewegung der UPJ.
VVeidah Ist die Vollversammlung von aktiven Madrichim*ot, bei denen wir gemeinsame Entscheidungen treffen und auch das Mazkirut Team wählen.
WWorld Wide Netzer ist eine Welt weite Jugendbewegung und in 16 Ländern vertreten.
XX-mal fanden sich die Netzerniks zusammen und hatten unglaublich viel Spaß zusammen J
YYouth Empowerment Bei uns versuchen wir, dass wir selbst so viel wie möglich bestimmen können, deswegen haben wir ein Mazkirut Team, gewählte Madrichim*ot, die die Entscheidungen treffen. Ist uns sehr wichtig. Als Jugendbewegung wird die überwiegende Mehrheit der Programme und Organisation von jungen, ehrenamtlichen Erwachsenen durchgeführt (ab 18 Jahren). Im Rahmen unseres eigenen Ausbildungsprogrammes lernen Jugendliche inhaltliche, organisatorische und kommunikative Skills. Aber auch auf den Machanot ist es uns wichtig demokratische Erziehung zu fördern. Jede*r wird ernst genommen und kann sich einbringen. Um das Selbstvertrauen der Netzerniks zu stärken, sind uns Team-building- und inhaltliche Sessions wichtig. Auch das Madrichim*ot-Team wählt ein Mal im Jahr, auf der Veida, einen eigenen Vorstand, das Mazkirut Team. Dieses trifft (gemeinsam mit dem Rosh Netzer) wichtige Entscheidungen für Netzer und vertritt unsere Jugendbewegung nach außen.
ZZionismus Die Nationale Freiheitsbewegung des jüdischen Volkes.Uns verbindet ein enges Band mit dem Staat Israel. Wir bezeichnen uns selbst als Reformzionisten, da wir die Pluralität innerhalb Israels wichtig finden. In unserer Satzung könnt ihr mehr dazu lesen.