Unsere Geschichte

Andreas Yonatan Hinz

Alles begann im Jahre 2000. Einige Eltern, Betreuer und der Rabbinatsstudent Andreas Yonatan Hinz entschlossen sich ein liberales Machane zu organisieren. Es gab zu Beginn nur um die 25 Teilnehmer_innen. Damit wurde der erste Stein in Richtung liberale Jugendarbeit gelegt. Im Jahre 2001 kam Adi Weichselbaum, welcher zu Beginn für die Jugendabteilung der Gemeinde in Hannover verantwortlich und später ebenso für die Machanot war, hinzu. Dieser prägte mit Darja Bartsch den Werdegang unserer Jugendbewegung erheblich. Die Teilnehmerzahlen an den Sommer- und Wintermachanot nahmen stetig zu und es bildeten sich einzelne Jugendgruppen, die das Gemeindeleben aktiv mitgestalteten.

2003 war ein bedeutendes Jahr für Netzer Deutschland. Wir wurden Teil von Netzer Olami, der weltweit größten zionistischen Reformjugendbewegung. Dadurch konnten internationale Verbindungen aufgebaut und neue Ideen entwickelt werden. Seit diesem Jahr fuhren Repräsentanten_innen zur Netzer Veidah nach Israel, um dort Deutschland zu vertreten. Leider geschah in diesem Jahr auch ein sehr erschütterndes Ereignis. Nach dem tragischen Tod von Yonatan Hinz wurde das Machane nach ihm benannt. Somit hieß dieses dann „MaYo“ (Machane Yonatan) als Andenken an ihn und seine Verdienste um das Machane.

Die erste Schlicha, Orly Kenig, kam im Jahre 2004 zu uns. Sie brachte neue Visionen und Informationen aus Israel und unterstütze uns bei der Arbeit und der Idee einer aktiven Jugendbewegung.

Seitdem bemühen wir uns darum Schlichut zu bekommen, damit sie uns helfen weitere Ideen und Input zu bekommen und die stetige Entwicklung begleiten. Schließlich kam dann leider der Zeitpunkt, an dem Adi und Darja sich entschlossen ihre Wege woanders weiterzuführen und wir bekamen eine neue Unterstützung aus Israel, Gali Schir. In den darauffolgenden Jahren prägte Gali UPJ Netzer mit ihren Impulsen und Konzepten. Sie brachte zu der neuen Inspiration auch eine neue Sprache das „Gali- Deutsch“ (eine bunte Mischung aus Deutsch und Englisch) zu Netzer Germany.

Ein neuer Fortschritt in unserer Jugendbewegung war die Wahl eines_r Mazkirs_a (2008). Zu seinen_ihren Aufgaben gehörte es als Kontaktperson zwischen Rosch und Zewet Madrichim zu vermitteln und Netzer Deutschland als Repräsentant_in zu vertreten.

Im September kam Jehudit Weinberger als neue Schlicha zu uns. Sie hat ihren Ansporn und ihre Anreize in unsere Gemeinde und Jugendarbeit gebracht. Auf dem Machane 2011 hat sie dann ihre Bat Mitzwah mit uns gefeiert.

Im Sommer 2011 wurde der Name von Jung und Jüdisch Junior – Netzer Deutschland zu UPJ Netzer Deutschland geändert. UPJ steht für die Union progressiver Juden in Deutschland, deren Jugendbewegung wir sind. Auf dieser Asefa (Vollversammlung der Madrichim) haben wir auch die Funktion eines_r Rosh_a Chinuch (Education) und eines_r Rosh_a Pirsum (PR) eingeführt, die den oder die Mazkir_a unterstützen sollten.

Im September 2011 hat Adrian Michael Schell die Leitung der Jugendabteilung als Rosch von Netzer übernommen. Im Herbst 2012 ist nach einem Jahr wieder eine Schlicha zu uns gestoßen: Hagar Levy Kedmy. Sie unterstütze unser Team, indem sie in Bielefeld aktiv und auch auf Machanot als Madricha tätig war bis zum August 2013.

2013 war ein Jahr mit vielen Aktivitäten. Im Frühjahr gab es ein AVIV- Seminar. Hierbei ist eine Gruppe von uns nach Israel geflogen, um das Land besser kennenzulernen, über das Judentum in Israel zu lernen und ebenso um einen aktiven kulturellen Austausch mit Israelis zu erleben. Neben dem Sommer- und Wintermachane, wurden in diesem Jahr 3 Mini-Machanot veranstaltet. Adrian wurde in diesem Jahr als Rabbiner ordiniert und ging dann im Herbst für eine Weiterbildung nach Israel.

Zuvor wurde die Idee des Mazkirs weitergeführt und ein ganzes Team (Mazkirut Team) entwickelt, welches für verschiedene Bereiche zuständig ist. Es wurde die Position Rosh_a Da´at (Religion) und noch ein_e stellvertretende_r Mazkir_a hinzugefügt. Durch diese Verteilung wurde die Vision einer aktiven Jugendbewegung verstärkt. (siehe Mazkirut Team)

Seit August 2013 wird die Jugendabteilung von Konstantin Seidler als Rosh Netzer geleitet. Er verändert Netzer durch eine neue Richtung, mit mehr Teamgeist und Motivation im Madrichim Team. Zusätzlich stärkt er die Jugendbewegung, da er die Verantwortung immer mehr  an die Madrichim abgibt, sodass sie mehr zu entscheiden und bewirken haben.

Seit 2016 gibt es eine neue Position im Mazkirut Team, der_die Junior Mazkir_a. Eine Blume, (Ausbildende_r Madrich_a) welche die Meinung der restlichen Blume repräsentiert. Sie schafft eine Verbindung zwischen den Blumen und dem Mazkirut Team, in dem sie_er vollständiges Mitglied im Mazkirut Team ist. Diese hat ebenso eine Stimme in der Assepha.

Mittlerweile steigt der Andrang stetig, sodass wir sogar eine lange Warteliste haben, wenn wir auf einem Sommermachane nur Platz für 80 Chanichim bieten können.